media alt text

Event

Produktentwicklung meets Service

Sie möchten sich einen Vortrag noch einmal anhören oder haben Interesse an weiteren Informationen zum Thema Produktentwicklung meets Serivce? Hier finden Sie alle Präsentationen und Aufzeichnungen zum Download.

Eröffnung & Keynote

Begrüßung und Keynote

Value Driven Service Design - Werteorientierung als Schlüssel zum Geschäftserfolg

Ulrich Strobel-Vogt, Principal Expert, All for One Group SE, Andreas Dold, Senior Expert Industry Development, All for One Group SE

Stream 1: Transformation im Service

Predictive Maintenance als Grundlage für neue, service-orientierte Geschäftsmodelle

Wenn Sie Ihre Maschinen oder Produkte nicht mehr verkaufen möchten, sondern nur noch deren Output, werden Sie von wiederkehrenden Erlösen und einer viel engeren Kundenbeziehung profitieren. Die Voraussetzung für solche Geschäftsmodelle (Equipment-as-a-Service), ist eine stabile, auf effiziente Weise sichergestellte Verfügbarkeit der Maschinen bei Kunden. Umsetzen lässt sich das über einen voll in die ERP-Prozesse integrierten Predictive Maintenance Ansatz – in unserem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie dieser konkret aussehen kann.

Andreas Lehner, Head of Innovation, BLUE-ZONE GmbH

Smarte Kunden- und Serviceportale mit IoT-Anbindung- die neue Transparenz im Kundenservice 24/7

Wie können Sie Ihre B2B-Kunden nachhaltig begeistern? Mit einem intelligenten Kunden- und Serviceportal, das als zentrale Plattform für alle Anliegen rund um Produkte und Dienstleistungen fungiert. Produkte und Ersatzteile lassen sich rund um die Uhr über eine effiziente 3D-Modell-basierte Ersatzteilsuche bestellen. Durch die IoT-Integration und digitalem Zwilling sind umfassende Analysen zur Maschinenwartung jetzt unkompliziert und sofort umsetzbar. Wir zeigen Ihnen, wie.

David Molter, Director Product Management, All for One Customer Experience GmbH

Andreas Lehner, Head of Innovation, BLUE-ZONE GmbH

Kundenvortrag: Effizientes Ersatzteilmanagement bei HELLER Services GmbH

Maschinen checken, Ersatzteile identifizieren, Support-Tickets einsehen – im myHeller Kundenportal stehen die Anwender im Mittelpunkt. Lifetime Partnership – so lautet das Versprechen von HELLER, weltweit führender Hersteller von Bearbeitungszentren für das Zerspanen. Mit dem Kundenportal myHeller ist das Unternehmen jetzt jederzeit, 24/7 erreichbar und das Ordern von Ersatzteilen ein Self-Service Prozess der Hellerkunden.

Marcel Chokoufe, Head of After-Sales Business Development, HELLER Services GmbH

Nada Ghanem, Senior Consultant, All for One Customer Experience GmbH

Stream 2: Individuelle Kundenwünsche & Losgröße 1

Konfigurieren statt kopieren: Variantenkonfiguration und Ersatzteilbestellung im Configure-to-Order-Prozess

Mit einem CTO-Prozess werden Hersteller individuellen Kundenwünschen gerecht. Doch wie lassen sich die Produktvarianten im ERP erfolgreich aufbauen? Und für Ihre Kunden im Verkauf erlebbar machen? Der Vortrag beleuchtet, wie Sie in der Variantenkonfiguration effizient Modelle aufbauen und die Stammdaten pflegen. Gemäß dem Leitsatz "Configure once, consume everywhere" nehmen wir mit Ihnen die Perspektive Ihrer Kunden sowie Ihrer Vertriebsmitarbeiter ein und zeigen die Möglichkeiten der Customer Experience.

Niklas Fries, Senior Consultant, All for One Group SE

Riccardo Nalesso, Lead Consultant, All for One Customer Experience GmbH

Kundenwünsche im Fokus: Wie CTO+ Kundenindividualität und Prozesseffizienz vereint

CTO+ vereint die Individualität eines ETO-Prozesses mit der Effizienz eines Konfigurationsszenarios. Doch wie genau funktioniert ein CTO+-Prozess? Wir zeigen anhand eines Beispiels, wie PPM, CPQ, CRM und ERP nahtlos zusammenspielen und eine durchgängige Konfiguration in Angebots- und Auftragsprozess ermöglichen. Erfahren Sie, wie Sie dank der Wiederverwendung von Modulen die Balance zwischen individuellen Kundenwünschen und effizienten internen Abläufen meistern.

Riccardo Nalesso, Lead Consultant, All for One Customer Experience Gmbh

Niklas Fries, Senior Consultant, All for One Group SE

Durch die Umstellung von ETO zu CTO(+) die Herausforderungen von morgen meistern

Weg von „Projekten“, hin zu einer Standardisierung, die Effizienzgewinne bietet, aber die Anforderungen Ihrer Kunden dennoch erfüllt: In unserem Vortrag zeigen wir, dass Variantenkonfiguration mit SAP nicht so komplex ist, wie oftmals angenommen wird und damit den Weg für maßgeschneiderte Produkte mit Losgröße 1 ebnen kann. Erfahren Sie, wie der strategische Wechsel von ETO zu CTO(+) gelingt und wie dieser Ihr Service-Geschäft verbessern kann..

Riccardo Nalesso, Lead Consultant, All for One Customer Experience GmbH

Klaus Hieber, Management Expert, All for One Group SE

Weiterführende Workshops

Vision assessment for smart technologies:

Ihre individuelle Zielbildentwicklung der Transformation zum Service Provider

Mehr erfahren

Cyber Security Workshop:

EU-Cyber-Security-Standards und -Verordnungen für smarte Produkte effektiv umsetzen

Mehr erfahren

Advanced Variant Configuration:

Finden Sie heraus, wie Sie von SAP AVC profitieren können

Mehr erfahren

Das könnte Sie noch interessieren