iot_15_1920x540

8. bis 10. November, Messe Nürnberg, Halle 5

All for One auf der SPS 2022:

Smart Production & Products

Predictive Maintenance End-to-End

Auf der SPS 2022 zeigen wir, wie Sie auf Basis intelligenter End-to-End-Prozesse Abläufe in der Fertigung (und darüber hinaus) optimieren und von vernetzten Produkten profitieren können.

Als SAP Platin- und Microsoft Goldpartner sind wir sowohl bei SAP (Stand 5-350) als auch bei Microsoft (Stand 5-340) im Partnerbereich vertreten. Dort zeigen wir eigene Lösungen und solche aus dem Umfeld von Microsoft und SAP.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren Experten und sichern Sie sich Ihr Gratis-Ticket für die SPS 2022.

Hands-on: unsere Showcases

Collaboration, Connected Products, digitaler Zwilling, IoT & mehr am Beispiel eines PV-Moduls

Product Lifecycle Management und Connected Products mit SAP EPD

Auf der SPS zeigen wir Ihnen - am Beispiel eines tragbaren PV-Moduls - wie Sie SAP EPD bei der Digitalisierung unterstützt.

Mit SAP EPD Connected Products sendet Ihnen eine Maschine oder ein Produkt – in unserem Falle das PV-Modul – in Echtzeit Betriebs- & Sensordaten an das Cloud-basierte SAP EPD. Um diese Daten besser zu verstehen und in einen Kontext zu setzen, stehen Ihnen dann u. a. die Tools der SAP Analytics Cloud zur Verfügung.

Eine zusätzliche Integration von Prognosedaten und SAP PAI ermöglicht Ihnen die Abbildung eines regelbasierten Alertings – etwa als „Frühwarnsystem“ für Ausfälle oder Leistungsabfälle –, um die Planung von Serviceeinsätzen aus Ihrem SAP heraus zu optimieren. Soll die Wartung von externen Dienstleistern durchgeführt werden, können Sie über SAP EPD Collaborations gesicherte Daten wie modellgestützte Instruktionen aus Ihrem SAP zur Verfügung stellen und mit Workflows die Zusammenarbeit effizienter gestalten.

In eigenen Dashboards bietet SAP EPD zudem Simulationsmöglichkeiten sowie Visualisierung von 2D und 3D Daten. Wie SAP EPD auch noch bei Requirementsmanagement und Model Based System Engineering unterstützt, erfahren Sie direkt bei uns am Messestand.

Zeit einsparen, Fehler vermeiden

Document Output Management @ Azure

Die Zusammenstellung und Übermittlung von im SAP vorgehaltenen Dokumenten - im Fertigungskontext etwa Aufträge, Arbeitsanweisungen oder Zeichnungen – ist aufwendig und fehleranfällig. Mit unserem DOM @ Azure haben Sie dieses Problem gelöst: Sie stellen entsprechende Dokumente regelbasiert bereit – ob für Sharepoint online, E-Mail oder den Drucker – und profitieren von hoher Automatisierung und geringer Fehleranfälligkeit. Über DocuSign können Sie rechtssichere Signaturen in Prozesse integrieren oder DOM @Azure in SAP EPD Collaboration nutzen. Wie einfach das geht, zeigen wir Ihnen am Stand.

Mit Echtzeitdaten aus dem Shopfloor Prozesse optimieren:

Die Smart Factory zum Anfassen

Als mittelstandstaugliches „MES light“ ermöglicht Ihnen die All for One Smart Factory die Nutzung von Echtzeitdaten aus dem Shopfloor im SAP. Digitalisieren und automatisieren Sie zielgerichtet genau die Fertigungsprozesse, die Ihnen den größten Mehrwert bringen – und das ohne Drittsystem und zusätzliche Schnittstellen zu Ihrem ERP. Konkret zeigen wir Ihnen hands-on am Stand:

  • Smarte Betriebsdatenerfassung (Rückmeldungen von Fertigungsaufträgen an Handarbeitsplätzen): Über die Rückmelde-App der Smart Factory wickeln Ihre Werker die komplette Auftragsbearbeitung ab. Auftragsfortschritte werden bequem über eine intuitive, Browser-basierte Bedieneroberfläche (any Device) erfasst und direkt im SAP verbucht.
  • Maschinendatenerfassung: Übernehmen Sie Auftragsfortschritte und Ereignisse direkt aus der Maschinenschnittstelle zur Automatisierung von Prozessen bis in Ihr SAP ERP.
  • Optimierte Feinplanung: Verbessern Sie Ihre Kurzfristplanung im SAP, etwa im PPDS, indem Sie mit realen IST-Daten aus der Fertigung arbeiten.
  • Integration der ambos.io Werkersteuerung: Die Lösung unseres Partners ambos.io ermöglicht Ihnen eine Schritt-für-Schritt Werkerführung, mit der Sie in Zeiten von Fachkräftemangel auch ungelernte Arbeitskräfte effektiv in der Montage einsetzen können. Die ambos.io Werkerführung lässt sich nahtlos in die Smart Factory integrieren.
  • Integration Ihrer Logistikprozesse: Über eine Scanner-Anbindung können Sie auch logistische Prozesse, etwa beim Verpacken und Einlagern der Fertigware, in die Smart Factory integrieren.

Die Smart Factory in unserer virtuellen Fabrik

Unsere Themen im Detail:

Predictive Maintenance End-to End

Predictive Maintenance ist ein vielversprechendes Konzept und dank digitaler Transformation und rasanter Entwicklungen im Bereich der Konnektivität auch für mittelständische Unternehmen greifbar. Mit einer vorrausschauenden Wartung lassen sich Totzeiten minimieren und die Verfügbarkeit von Anlagen und Produkten auf maximal effiziente Weise erhöhen. Aber auch Bereiche wie das Ersatzteilmanagement oder die Servicetechnikerplanung lassen sich dadurch optimieren.

Grundsätzlich sollte bei Predictive Maintenance zwischen Konzepten für die eigene Fertigung (internes Szenario) und für Produkte und Anlagen im Kundeneinsatz (externes Szenario) unterschieden werden, da jeweils verschiedene Prozesse betroffen und unterschiedliche Konnektivitätslösungen gefragt sind.

Predictive Maintenance ist zwar in der Endausbaustufe ein mitunter eher komplexeres Unterfangen, es ist jedoch klar festzuhalten, dass auch die „Vorstufen“ – wie etwa ein Condition Monitoring – konkrete und vor allem schnell zu realisierende Mehrwerte bieten. So können etwa mit Hilfe von Data Analytics Tools Muster und Zusammenhänge aufgedeckt werden, welche schnell in Prozess- oder Produktverbesserungen umgemünzt werden können. Predictive Maintenance ist also keine lange Reise, bei der nur ganz am Ende Mehrwerte erzielt werden können.

Smart Factory

Sie möchten Informationen über Fertigungsfortschritte in Echtzeit in allen End-to-End Prozessen nutzen? Werker ganz ohne Papier dabei unterstützen, das Richtige zum richtigen Zeitpunkt zu tun? Sicherstellen, dass Ressourcen optimal genutzt und über mögliche Abweichungen sofort informiert werden? Prozess-, Maschinen und Sensordaten in Microsoft Azure laden und auswerten, Zusammenhänge verstehen, Ursachen erkennen und Störungen verhindern, bevor sie entstehen.

Auf der SPS zeigen wir Ihnen, dass Sie dafür kein MES oder anderes komplexes Drittsystem benötigen – denn mit der SAP Industry Cloud Solution All for One Smart Factory funktioniert das alles direkt mit Ihrem SAP ERP.

Product Lifecycle Management mit SAP EPD

Das neue SAP Enterprise Product Development – kurz SAP EPD – ermöglicht Ihnen eine intelligente, digitalisierte Produktentwicklung - from design to operate. Werden Sie schneller, effektiver und besser in allen Lebenszyklusphasen und profitieren Sie von Funktionalitäten wie Requirementsmanagement, MBSE, Kollaboration und Visualisierung. Zusätzlich bietet Connected Products Ihnen die Umsetzung neuer Use Cases wie die Abbildung Ihres Produktes in der digitalen Welt.

Document Output Management @ Azure

Unser Produkt DOM@Azure optimiert Ihre Geschäftsprozesse in SAP mit einem effizienten und automatischen Output-Management. Dabei helfen Ihnen die Integrationen zu Sharepoint Online und DocuSign auf dem Weg zu einem digitalen und papierlosen Unternehmen. Und ganz nebenbei profitieren Sie durch den hohen Automatisierungsgrad von effektiver Zeitersparnis und Fehlerreduktion in Ihren Prozessen.

Vernetzte Produkte im Umfeld SAP & Microsoft

Moderne ERP Systeme ermöglichen Ihnen die Umsetzung effizienter, komplett digitalisierter End to End Prozesse mit hohem Automatisierungsgrad. Aber diese enden eben da, wo auch Ihr ERP endet, da zwischen Bestandssystem und Produkten im Kundeneinsatz kein Datenaustausch besteht.

Aber warum eigentlich? Die technologischen Möglichkeiten sind da und für mittelständische Unternehmen finanzierbar. Gängige Use Cases wie Pay-per Use, Predictive Maintenance, neue Servicemodell etc. sind hinreichend bekannt. Auch SAP und Microsoft setzen auf „Connected Products“.

Oftmals liegt die Herausforderung eher darin, das individuell passende Szenario herauszuarbeiten bzw. die ersten konkreten Schritte zu unternehmen. Um dem zu begegnen, haben wir unter anderem Kombinationen aus Workshop und Plug& Play-Datenanbindung bzw. -visualisierung aufgesetzt, mit dem wir Sie schnell auf die richtige Spur zum Erfolg bringen können.

Hier finden Sie uns:

SAP-Stand, Partnerbereich (Halle 5, Stand 5-350)

Microsoft-Stand, Partnerbereich (Halle 5, Stand 5-340)

Beide Stände befinden sich in unmittelbarer Nähe zu einander in Halle 5.

Wir freuen uns zwar auch über einen spontanen Besuch, um aber verlässlich mit dem passenden Ansprechpartner für Ihr Anliegen aufwarten zu können, legen wir Ihnen eine Terminvereinbarung im Vorfeld ans Herz.

Vereinbaren Sie jetzt einen Termin und sichern Sie sich Ihr Gratis-Ticket für die SPS 2022!

8. bis 10. November, Messe Nürnberg, Halle 5

Videos zu unseren SPS-Themen:

Produktion end-to-end optimieren
Handarbeitsplätze digitalisieren
DOM @ Azure
Kostengünstig zur smarten Fabrik
Mit Maschinendaten Prozesse optimieren